Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen

Kirche des Monats

St. Bonifatius in Münster ist eine der wenigen Kirchen aus der Nachkriegszeit, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Baukulturell prägend sind dabei vor allem der parabelförmige Grundriss sowie die massive Backsteinfassade. Seit der Vereinigung mit einer anderen lokalen Gemeinde im Jahr 2003 wird St. Bonifatius nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Stattdessen entschied sich das Bistum Münster dazu, die Verwaltung verschiedener kirchlicher Verlage in dem Gebäude anzusiedeln.

Zur vollständigen Dokumentation
St. Bonifatius, Münster | Foto: Ben Kuhlmann | agn Niederberghaus & Partner

3. Magazin „Kirchenumbau“

Baukultur Nordrhein-Westfalen veröffentlicht sein drittes Magazin zum Thema „Kirchenumbau“. In diesem Magazin kommen Menschen aus unterschiedlichen Professionen zu Wort – mit ihren Ideen und Erfahrungen zum Umgang mit leer stehenden Kirchen und ihrer Potenziale.

Mehr Informationen hier
Themenheft „Kirchenumbau" mit informativen Statistiken | Gestaltung: DESERVE Berlin

Themen

Diese Rubrik enthält die wichtigsten Themen, die Sie bei der Vorbereitung einer baulichen Anpassung oder Umnutzung zum Erhalt eines Kirchengebäudes berücksichtigen sollten. Informieren Sie sich hier über die Ausgangssituation der Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen oder erhalten Sie wichtige Hinweise zum aktuellen Kirchen- und Baurecht, zur Prozessgestaltung und Nutzungsentwicklung oder zum Denkmalschutz.

weiterlesen

Kirchen

Suchen Sie interessante Beispiele von Kirchengebäuden, die zu ihrem Erhalt angepasst und umgenutzt wurden? Oder möchten Sie sich über die acht Projekte informieren, die im Rahmen von Zukunftskonzept Kirchenräume fachlich begleitet wurden? In dieser Rubrik finden Sie eine Vielzahl abwechslungsreicher Projektbeispiele aus ganz Nordrhein-Westfalen. Eine visuelle Übersicht erhalten Sie über die Online-Karte in der Menüleiste.

weiterlesen