Zunkunft Kirchen Räume Baukultur Nordrhein Westfalen
  • Themen
  • Kirchen
  • Kontakte
  • News
  • Karte
  • Themen
  • Kirchen
  • Kontakte
  • News
  • Karte
  • Über das Projekt
  • Links und Downloads
  • Literatur
  • Partner
  • Startseite

Ihre Suchanfrage zu
rechtlich

hat folgendes ergeben:

Steuererleichterungen

Neben der Förderung schaffen vor allem Steuererleichterungen einen Anreiz, privates Kapital für die Erhaltung von Denkmälern einzusetzen. Die erhöhte steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen, die zur Erhaltung oder sinnvollen Nutzung von...

Förderungen durch Stiftungen

Öffentlich-rechtliche und private Stiftungen fördern ebenfalls Maßnahmen an Denkmälern. Dabei richtet sich die Förderung nach den Zielen der Stiftung. So können zum Beispiel Erhaltungsmaßnahmen an allen Denkmalgattungen gefördert werden...

Denkmalförderung

Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer können zur Erhaltung und Pflege ihrer Denkmäler direkte und indirekte finanzielle Unterstützung erhalten: Direkte Unterstützung erfolgt durch die öffentliche Hand (Bund, Land wie auch Städte und...

Rechtliche Voraussetzungen: Denkmalrechtliche Erlaubnis und Baugenehmigung

Alle baulichen Maßnahmen und Eingriffe in ein Denkmal bedürfen grundsätzlich einer denkmalrechtlichen Erlaubnis (§ 9 DSchG NRW). Das gilt auch für denkmalwerte Kirchenbauten.

Im Rahmen des Erlaubnisverfahrens mit der Unteren...

Planungs- und Abstimmungswege

Ein Kirchengebäude ist in der Regel in seiner Gesamtheit Denkmal. Auskunft über den Schutzumfang liefert der Eintragungstext in der Denkmalliste der jeweiligen Kommune. Den idealen Start in jede Veränderungsmaßnahme stellt deshalb die...

Erste Ansprechpartner: Untere Denkmalbehörden

             Denkmalbehörden

Für alle Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu Denkmalschutz und Denkmalpflege sind die Kommunen die ersten Ansprechpartner. Sie nehmen bei der Umsetzung des...

Aufgaben von Denkmalschutz und Denkmalpflege

Als Denkmalschutz bezeichnet man alle Maßnahmen, die auf den Vollzug des Gesetzes gerichtet und geeignet sind, Denkmäler durch hoheitliche Gebote und Verbote zu erhalten. Die Unterschutzstellung von Gebäuden als Denkmal sowie...

Planen und Bauen

Soll ein Kirchengebäude zu dessen Erhalt umgenutzt oder baulich verändert werden, müssen im Vorfeld die Ziele definiert und die erforderlichen Abstimmungen in der Kirchengemeinde und mit anderen beteiligten Akteuren getroffen werden. In den...

Architekten und Ingenieure

Bei der Weiterentwicklung von Bauwerken sind Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure kompetente Ansprechpartner für die Bauherrschaft. Sie können als Baufachleute, beispielsweise die Kirchengemeinde bei der...

Architekten und Ingenieure im bauordnungsrechtlichen Verfahren

Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure übernehmen vielfältige Aufgaben im Interesse ihres Auftraggebers oder ihrer Auftraggeberin und in Verpflichtung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Sie planen die...

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next
Ein Projekt von
Baukultur Nordrhein-Westfalen
Baukultur Nordrhein-Westfalen wird gefördert vom
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
In Kooperation mit
ArchitektenKammer Nordrhein-Westfalen
IngenieurKammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Unter Mitwirkung von
Evangelisches Büro nrw
Katholisches Büro Nordrhein-Westfalen Vertretung Der Bischöfe
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz