News

10.09.2025

Kirche des Monats September

Die „Tafelkirche“ Heilige Familie in Oberhausen ist ein besonderes Beispiel für eine Kirchenumnutzung. Seit 2007 verteilt die Oberhausener Tafel hier wöchentlich Lebensmittel an über 3.000 Bedürftige. Entweiht wurde die katholische Kirche nicht, sondern ihrer Tradition gemäß für soziale Zwecke bereitgestellt. Architektonische Eingriffe waren unnötig, der Raum blieb in seiner Atmosphäre erhalten. Errichtet 1955–1958 von Rudolf Schwarz und Josef Bernard, gilt sie als bedeutendes Werk des Nachkriegskirchenbaus. Ein Förderverein unterstützt die denkmalgerechte Sanierung und die Entwicklung zu einem sozialen und kulturellen Zentrum, das langfristig über die reine Lebensmittelausgabe hinaus das Quartier stärken soll.

weiterlesen
06.08.2025

Kirche des Monats August

Die ehemalige Paul-Gerhardt-Kirche in Bielefeld gehört zu den wenigen Beispielen in Deutschland für die Nachnutzung einer Kirche durch eine andere Religionsgemeinschaft: Der Nutzungswechsel des Gebäudes von einem Kirchen- zu einem Synagogen-Sakralraum ist ein interessanter Beitrag zur Konversion von Kirchen unter Beibehaltung einer sakralen Nutzung. Darüber hinaus kann die Transformation zu einem interreligiösen Dialog vor Ort anregen. Unter sozialen Aspekten ist die Nutzung von Standort und Gebäude für die Gemeinde-, Kultur- und Jugendarbeit hervorragend gelungen. Gestalterisch hat man Gebäudeteile der schlichten Nachkriegskirche einbezogen, sodass ein neuer, stimmiger Raumeindruck entstand.

weiterlesen
07.07.2025

Kirche des Monats Juli

Im Zuge von notwendigen Sanierungsmaßnahmen wurde auch das Nutzungskonzept der Lutherkirche in Elsdorf (westlich von Köln) neu gedacht. Seit der Wiedereröffnung 2013 finden im Kirchengebäude, neben Gottesdiensten, auch kulturelle und soziale Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft statt. Das Planungsbüro Lepel + Lepel wurde im Jahr 2011 für die Sanierung und den Umbau der Kirche samt neuer Prinzipalstücke beauftragt. Der Mehrzweckraum wurde dabei im Zuge an den angrenzenden Hauptraum angegliedert. Dadurch lassen sich kleine und größere Veranstaltungen flexibel umsetzen. Diese Verbindung von liturgischer und kultureller Nutzung gestaltet besonders im eher ländlichen Umfeld die Kirche über das Sakrale hinaus zu einem neuen Treffpunkt für die Gemeinschaft um.

weiterlesen
08.06.2025

Kirche des Monats Juni

Das Klarissenkloster samt neobarocker Klosterkirche befindet sich im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Kalk. Nach der Schließung des Klosters aufgrund von Nachwuchsmangel beschloss das Bistum Köln, den gesamten Komplex als Begegnungsort umzunutzen. Dazu wurde 2015 ein Architektenwettbewerb ausgelobt, den das Kölner Büro LK Architekten gewann. 2018 wurden die Neubauten sowie die Sanierungsarbeiten an den historischen Klostergebäuden abgeschlossen. Seit dem dient der gesamte Komplex als soziale und kulturelle Begegnungsstätte. Die Bestandsgebäude wurden erhalten und um zwei Neubauten erweitert. Der so neu entstandene Hof fügt sich als offener Treffpunkt in den Stadtteil ein. Neben Wohnungen für Flüchtlinge sind in dem ehemaligen Kloster auch Wohngruppen für Jugendliche angesiedelt. Auch Kölner Bürger finden hier Wohnraum. Dieses Miteinander ist der zentrale Grundgedanke der neu geschaffenen Wohnungen. Die Klosterkirche ist nun das kulturelle Zentrum des ehemaligen Klosters und dient als Ort der Begegnung und Bildung. Der Altarbereich wurde erhalten, sodass auch weiterhin Gottesdienste gefeiert werden können. Durch flexible Einbauten können dort auch Konzerte, Ausstellungen, Seminare und ähnliche Veranstaltungen stattfinden. Im ehemaligen Eingangsbereich sind zudem zwei Büros der Caritas unterbracht worden.

weiterlesen
20.05.2025

“Kirchen als Vierte Orte” wird in Hagen eröffnet

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven aus NRW“ von Baukultur NRW thematisiert die Umnutzung von Sakralgebäuden, die vom Leerstand bedroht sind. Von 1. Juni bis 6. Juli 2025 ist die Ausstellung in der Johanniskirche in Hagen (Johanniskirchplatz 10, 58095 Hagen) zu sehen. Geöffnet ist sie donnerstags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Eröffnung findet statt am Sonntag, 1.6.2025, um 17 Uhr. Superintendent Henning Waskönig gibt zur Begrüßung einen kurzen Impuls, der Kurator der Ausstellung, Felix Hemmers, hält einen Vortrag. Popkantor und Pianist Sven Bergmann rundet die Eröffnung musikalisch ab.

weiterlesen
08.05.2025

“Kirchen als Vierte Orte” in Köln

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven aus NRW“ von Baukultur NRW thematisiert die Umnutzung von Sakralgebäuden, die vom Leerstand bedroht sind. Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Die Eröffnung fand am Mittwoch, 7. Mai, um 18 Uhr statt.

weiterlesen
04.05.2025

Kirche des Monats Mai

In Köln-Mülheim befindet sich der Turm der ehemaligen evangelischen Lutherkirche. Das Kirchenschiff wurde durch Luftangriffe 1944 stark beschädigt und nach Kriegsende komplett zurückgebaut. Der Kirchturm wurde danach in die Jugendarbeit der Gemeinde eingebunden, der Bereich des ehemaligen Kirchenschiffes lag jahrzehntelang brach. Schließlich entschloss sich das Presbyterium dazu, dort Wohnungen sowie Büroflächen zu errichten. Der unter Denkmalschutz stehende Kirchturm wurde in die Pläne einbezogen. Er wurde saniert und an der Stelle des ehemaligen Kirchenraumes um einen neuen Anbau nach Plänen des Kölner Büros Maier Architekten ergänzt. Dabei ist es gelungen, die historische Architektur des ehemaligen Kirchturmes mit einem modernen Neubau zu verbinden. Ein kleiner Andachtsraum hält weiterhin die ehemalige liturgische Funktion aufrecht. Das Umfeld des neuen Anbaus wurde als öffentlicher Platz konzipiert, der das Areal mit der benachbarten Jugendkirche verbindet.

weiterlesen
11.04.2025

Kirche des Monats April

Seit April 2025 befindet sich der „Kunstraum Heilig Geist“ in der gleichnamigen ehemaligen katholischen Kirche in Essen Katernberg. Nach fünfjährigem Leerstand und kurzem Umbau finden nun regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen in dem ehemaligen Sakralgebäude statt. Das Besondere des Konzeptes ist die Verbindung von namhaften internationalen Kunstschaffenden mit lokalen Initiativen aus Essen und dem direkten Umfeld, die abwechselnd und teilweise auch gemeinsam den Kirchenraum bespielen. Gezielte, behutsame Eingriffe haben den Raum dafür fast wie selbstverständlich weitergebaut. Besonders prägend für den Innenraum war der Rückbau der bunten Glasscheiben, die in den 1980er Jahren von der Gemeinde vor die klare Ursprungsverglasung gesetzt wurden. Die Etablierung des „Kunstraum Heilig Geist“ zeigt so eindrücklich, wie leerstehende Kirchengebäude durch neue Nutzungskonzepte wieder zu Orten des Austausches im Quartier werden können.

weiterlesen
08.03.2025

Kirche des Monats März

Die Kirche Heilig Kreuz in Gelsenkirchen Ückendorf ist ein Hauptwerk des Backsteinexpressionismus und ein Gebäude von herausragender, überregionaler Architekturqualität. Das Sakralgebäude wurde jedoch aus Bistumssicht nicht mehr für die Gemeindearbeit benötigt, da die katholische Bevölkerung im Stadtteil immer stärker abgenommen hatte, woraufhin sich ein Förderverein für den Erhalt des Gebäudes gründete. Mehrjährige Zwischennutzungen mit Ausstellungen hielten die Kirche zeitweilig offen und schufen so ein Zeitfenster zur Entwicklung von Nutzungskonzepten. Seit 2022 wird Heilig Kreuz nach dreijährigem Umbau als kultureller Veranstaltungsort genutzt. Zudem sind soziale Träger mit nachbarschaftlichen Angeboten und Projekten in das Nutzungskonzept einbezogen. Die Umsetzung des Projektes wurde maßgeblich durch die Aquisition umfangreicher Fördermittel ermöglicht.

weiterlesen