Zunkunft Kirchen Räume Baukultur Nordrhein Westfalen
  • Themen
  • Kirchen
  • Kontakte
  • News
  • Karte
  • Themen
  • Kirchen
  • Kontakte
  • News
  • Karte
  • Über das Projekt
  • Links und Downloads
  • Literatur
  • Partner
  • Startseite

Ihre Suchanfrage zu
Grundstück

hat folgendes ergeben:

Baufachliche Kirchenaufsicht

Wesentliche Rechtsgeschäfte einer Kirchengemeinde (beispielsweise Grundstücks- und Gebäudeverkäufe sowie Vermietung/Verpachtung) unterliegen zum Schutz des Vermögens der Kirchengemeinden vor Ort einer kirchenaufsichtlichen...

Widmung von Grundstücken

Das öffentliche Baurecht untergliedert sich in das Bauplanungsrecht, welches die Planung der Nutzung des Bodens zum Gegenstand hat, und das Bauordnungsrecht, das unter anderem technische Anforderungen an die Ausführung baulicher Anlagen regelt....

Materielle Anforderungen und bautechnische Nachweise

Massive bauliche Änderungen machen eine neue Tragwerksplanung (Statik) erforderlich, wenn zum Beispiel Öffnungen in tragende Wände angelegt oder Zwischendecken eingezogen werden. Dabei muss der Tragwerksplaner ermitteln, ob die tragende...

Bauordnungsrecht

Das Bauordnungsrecht regelt Anforderungen an das Grundstück und seine Bebauung. Historisch gesehen handelt es sich um Polizei- und Ordnungsecht, das heißt, dass insbesondere Aspekte der Gefahrenabwehr, der öffentlichen Ordnung und...

Verkehrswert von Kirchengebäuden

Im Rahmen der Umnutzung eines Kirchengebäudes sehen sich die Verantwortlichen in der Regel mit der Frage eines adäquaten Verkehrswertes für das Sakralgebäude bzw. für das zugehörige Grundstück konfrontiert. Dies stellt sowohl die...

Gebäude und Umfeld

Wichtige Faktoren bei der Suche nach neuen Nutzungskonzepten sind die Lage einer Kirche im Kontext der Siedlungsstruktur, der städtebauliche Typus, die Wirksamkeit des Gebäudes im Umfeld, die architektonische Ausprägung, die bau- und...

Gebäude und Standort

Einer der wichtigsten Aspekte für die Veränderbarkeit eines Kirchengebäudes mit einer neuen Nutzung ist der Denkmalschutz. Steht ein Gebäude bereits unter Denkmalschutz oder besteht die Vermutung, dass eine Unterschutzstellung anstehen...

Kirchengemeinde

In den Kirchengemeinden ist die demografische Situation, ihre Altersstruktur und Entwicklung maßgeblich für Standortfragen: Dies beeinflusst beispielsweise auch die Frage, ob ein Gebäude für immer abgegeben werden soll oder ob über...

Nutzungsart II: Kirchenextern

Für einige Kirchengebäude sind kircheninterne Lösungen möglich, für eine Vielzahl müssen allerdings externe Lösungswege erarbeitet werden.

Beispiele für kirchenexterne Lösungen sind:

  • Verkauf, Vermietung oder...

Nutzer II: Private Nutzung

Wichtig für die Entwicklung der Nutzungskonzepte ist zunächst die jeweilige Ausgangslage: Ist bereits ein (Mit-)Nutzer gefunden worden, mit dem man gemeinsam eine neue Nutzung planen kann, oder ist noch kein Interessent und keine entsprechende...

  • 1
  • 2
  • Next
Ein Projekt von
Baukultur Nordrhein-Westfalen
Baukultur Nordrhein-Westfalen wird gefördert vom
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
In Kooperation mit
ArchitektenKammer Nordrhein-Westfalen
IngenieurKammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Unter Mitwirkung von
Evangelisches Büro nrw
Katholisches Büro Nordrhein-Westfalen Vertretung Der Bischöfe
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz