Dokumentation ‘Gotteshaus zu verkaufen’
Im Zuge der Dokumentarfilm-Reihe 'Echtes Leben' hat der WDR eine halbstündige Dokumentation unter dem Titel 'Gotteshaus zu verkaufen' veröffentlicht.
Im Zuge der Dokumentarfilm-Reihe 'Echtes Leben' hat der WDR eine halbstündige Dokumentation unter dem Titel 'Gotteshaus zu verkaufen' veröffentlicht.
Die Umnutzung von Kirchengebäuden als Urnengrabstätten (Kolumbarien) ist mittlerweile weit verbreitet. Eine Tagung der Akademie Schwerte in Kooperation mit dem Projekt Transara widmet sich diesem Thema nun ausführlich.
Die St. Marien Kirche in Bochum ist ein herausragendes Beispiel für bürgerliches Engagement zur Erhaltung eines stadtprägenden Kirchengebäudes. Trotz des fehlenden Denkmalschutzes konnte der bereits geplante Gebäudeabriss verhindert werden. Heute ist St. Marien Heimat des 'Anneliese Brost Musikforums Ruhr', welches verschiedene Konzertsaale sowie eine Musikschule beherbergt. Die Kirche selbst dient dabei als zentrales Foyer sowie als Veranstaltungsort für kleinere Konzerte. Über die beiden Längsseiten des ehemaligen Hauptschiffes werden die großen Konzertsäle erschlossen, welche als moderne Anbauten einen klaren Kontrast zur neugotischen Bestandskirche ausbilden.
Die Umnutzung der St. Johannes Kirche in Telgte ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie aus dem Engagement der lokalen Gemeinde die erfolgreiche Rettung und Umnutzung eines Kirchengebäudes entstehen kann.
Die Herz-Jesu Kirche in Mönchengladbach ist ein besonderes Beispiel für die gelungene Umnutzung einer Kirche zu Wohnzwecken. Die insgesamt 23 Wohnungen orientieren sich dabei als freistehende, reversible Einbauten zu den Aussenfassaden. Dadurch bleibt das zentrale ehemalige Kirchenschiff als raumhohe Erschließungsachse weiterhin erlebbar. Das klare Farbkonzept grenzt die neuen Räume konsequent von der Bestandsarchitektur ab und erzeugt ein lebendiges Raumerlebnis.
In der evangelischen Lukaskirche befindet sich seit 2018 das multifunktionale Stadtteilzentrum 'Hassel-Bonni'. Neben einer festen Gastronomie wird der Ort seit dem Umbau auch als Fahrradwerkstatt, Jugendzentrum und Schulungsstätte genutzt. Der 1961 fertiggestellte Sakralbau von Günther Marschall wurde dafür nach dem Entwurf des Dortmunder Büros Kroos + Schlemper Architekten behutsam umgebaut und erweitert.
Im Jahr 1899 vom Architekten Jakob Marchand erbaut und 1950 von Architekt Jan W. Strack ergänzt, steht unter Denkmalschutz. Es wurde zwischen 1989 und 1991 für eine Wohn- und Büronutzung von LINK Architekten umgebaut.
Die denkmalgeschützte Martin-Luther-Kirche in Hagen ist seit 2017 eine Kindertagesstätte. Das 1960-1964 vom Architekten Dieter Langmaack erbaute Gebäude wurde 2015 entwidmet und ging 2016 in den Besitz der Stadt Hagen über.
Am 24. Oktober 2022 fand die Veranstaltung an der Universität Regensburg statt und thematisierte Umnutzungsstrategien im Zusammenspiel von Architektur, Baukultur, Quartier und Ökonomie.