News

06.09.2023

Kirche des Monats September

St. Bonifatius in Münster ist eine der wenigen Kirchen aus der Nachkriegszeit, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Baukulturell prägend sind dabei vor allem der parabelförmige Grundriss sowie die massive Backsteinfassade, die von großflächigen Glaselementen unterbrochen und rhytmisiert wird. Seit der Vereinigung mit einer anderen lokalen Gemeinde im Jahr 2003 wird St. Bonifatius nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Stattdessen entschied sich das Bistum Münster dazu, die Verwaltung verschiedener kirchlicher Verlage in dem Gebäude anzusiedeln. Es wurde ein freistehender, dreigeschossiger Tisch in den ehemaligen Kirchraum eingesetzt, der sich vollständig vom Bestand löst und einen eigenen Raumkörper ausbildet. Im ehemalige Altarbereich finden zudem regelmäßig Kunst- und Kulturveranstaltungen statt.

weiterlesen
05.08.2023

Kirche des Monats August

Die Christuskirche im Herzen des Kölner Stadtgartenviertels ist im Zuge einer Neukonzeption um Wohn-, Gewerbe und Kulturzwecke erweitert worden. Zu diesem Zweck wurde der denkmalgeschützte Kirchturm saniert. Der in der Nachkriegszeit angebaute Gottesdienstraum wurde durch einen deutlich kleineren Neubau ersetzt, der sich als bewusst moderner Gegenpart zur historischen Architektursprache des Turmes präsentiert. Dieser Kontrast unterstützt das zukunftsweisende Konzept der Gemeinde: Neben traditionellen Gottesdiensten finden in dem multifunktional nutzbaren Raum auch Kulturveranstaltungen sowie regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten statt. Zudem wurden in zwei flankierenden Neubauten Wohn- und Gewerberäume untergebracht. So ist es gelungen, einen urbanen Ort zu schaffen, an dem Sakralität, Kultur und Soziales aufeinander treffen.

weiterlesen
11.07.2023

Schwarz Quadrat: Ideen für die Tafelkirche in Oberhausen

Wie kann sich die Kirche Heilige Familie in Oberhausen als Begegnungsort neu erfinden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der diesjährigen ruhrmoderne Werkstatt, welche vom 15. bis zum 17. September stattfindet. Über drei Tage können Studierende vor Ort dazu konzeptionelle, architektonische und städtebauliche Ideen entwickeln.

weiterlesen
09.07.2023

Kirche des Monats Juli

Die ehemalige katholische Pfarrkirche Maria Königin in Dülmen ist ein interessantes Beispiel für die gelungene Integration von Wohnraum in das Innere eines ehemaligen Kirchenschiffes. Behutsam staffeln sich eingesetzte Betonkonstruktionen entlang der Seitenwände. Durch die freigehaltene Mittelachse bleibt die Sakralität des Raumes dabei sicht- und spürbar. Dies wird auch durch einen klaren, spannungsvollen Kontrast zwischen historischem Kirchenraum und neu eingesetzter Wohnstruktur unterstützt. Unter der Obhut einer katholischen Stiftung ist so ein lebendiges Wohnquartier mit insgesamt 15 sozial geförderten Wohnungen entstanden.

weiterlesen
06.06.2023

Kirche des Monats Juni

Im Zuge der Umnutzung der Münsteraner Kirche St. Sebastian zu einer Kindertagesstätte wurde der Kirchenraum als großer Spielplatz neu interpretiert. Auf den eingesetzten Einbauten für die Gruppen- und Arbeitsräume befindet sich nun im großen Luftraum der Kirche eine freie Spielfläche für die Kinder der insgesamt fünf Gruppen. Hervorzuheben ist zudem, dass der Erhalt des Bauwerkes beim vorausgegangenen Ideenwettbewerb keine Voraussetzung darstellte. Dass sich der realisierte Entwurf von Bolles + Wilson trotzdem durchgesetzt hat, ist daher auch der städtischen Wertschätzung des baukulturellen und sozialen Mehrwertes des Kirchengebäudes zu verdanken.

weiterlesen
06.05.2023

Kirche des Monats Mai

Die Dreifaltigkeitskirche Köln ist ein besonderes Beispiel einer Kirchenumnutzung zu einem außergewöhnlichen neuen Zweck. Seit Fertigstellung des Umbaus Anfang 2023 dient sie als 'Aikido-Dojo', eine Mischung aus Kampfsport- und Meditationsort. Nach dem Entwurf des Kölner Architekten Paul Böhm ist ein Ort der Ruhe, Einkehr und Möglichkeit zur Selbstfindung geschaffen worden. Es geht um Leere und radikale Reduktion. Insgesamt ist so eine einzigartige Kombination von funktioneller und spiritueller Nutzung entstanden.

weiterlesen
28.04.2023

Herausforderung Sakralraumtransformation – Diskussionsveranstaltung

Immer mehr Kirchengebäude stehen leer und werden neuen, ganz unterschiedlichen Funktionen zugeführt. Die Veranstaltung blickt auf die verschiedenen Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung genau dieses Transformationsprozesses. Dazu wird sich dem Thema aus religiöser, sozialer, ökonomischer und architektonischer Perspektive genähert.

weiterlesen